1. Hasegawa H. et al. (2018). Auswirkungen des Tragens eines Kompressionskleidungsstücks während der Erholung über Nacht auf die Genesung bei Sportlern. Journal of Strength and Conditioning Research, 32 (11), 3055-3062.
2. Hussain J. und Cohen M. (2018). Klinische Auswirkungen eines regelmäßigen trockenen Sauna -Badens: Eine systematische Überprüfung. Evidenzbasierte komplementäre und alternative Medizin, 2018, 1857413.
3. Oosterveld fgj. et al. (2019). Die Auswirkungen einer Ferninfrarot-Sauna auf die Symptome einer Knie-Arthrose. Journal of Clinical Medicine, 8 (8), 1111.
4. Viana RB. et al. (2019). Hilft das Tragen eines Saunaanzugs beim Gewichtsverlust? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Sportmedizin, 49 (2), 295-305.
5. Wang H. et al. (2020) Der Effekt der Sauna auf Lipidprofile: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Komplementäre Therapien in der Medizin, 51, 102428.
6. Zanchi Ne. et al. (2018). Einfluss eines leichten thermischen Stresses, der durch eine Sauna -Sitzung auf Muskelmoment und Aktivierungskapazität induziert wird. Journal of Sports Science and Medicine, 17 (1), 109-117.
7. Zimberg I. et al. (2015). Die Wirkung des thermischen Stresses auf den Schilddrüsenhormonstoffwechsel beim Menschen. Journal of Thermal Biology, 52, 17-22.
8. Zinchuk mein. et al. (2020). Saunafein und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine aktualisierte systematische Überprüfung und Metaanalyse. European Journal of Epidemiology, 35 (4), 369-395.
9. Bieuzen F. et al. (2018) Auswirkung des Tragens eines Kompressionskleidungsstücks auf die Genesung von durch Training verursachten Muskelschäden. International Journal of Sports Physiology and Performance, 13 (5), 600-606.
10. Hannuksela M.L. und Ellahham S. (2001) Vorteile und Risiken des Sauna -Badens. American Journal of Medicine, 110 (2), 118-126.